Salabanda gGmbH
Der gemeinnützige Verein Salabanda e.V. wurde am 12. April 2005 von sieben Mitgliedern gegründet, um eine Elterninitiativkindertagesstätte ins Leben zu rufen. Die Mitglieder waren Künstler und engagierte Pädagogen, die daran interessiert waren, über das übliche Angebot hinaus Betreuungsplätze für Kinder in einem persönlichen, überschaubaren Rahmen zu schaffen und gleichzeitig einem hohen pädagogischen Anspruch gerecht zu werden.
Der Name „Salabanda“ wurde von einem Kind kreiert. Es war der erste Versuch, das Wort Salamander auszusprechen. Der Salabanda e.V. eröffnete im Februar 2008 als freier Träger der Jugendhilfe seine erste EKT in Berlin- Friedrichshain “Salabanda 73“. Hier werden 22 Kinder im Alter von 1-6 Jahren ganztägig betreut. Der Aufbau dieser Einrichtung wurde durch ein Bürgschaftsdarlehen des Vereins über die GLS- Bank gewährleistet und mit Hilfe des Förderprogramms „Bildung im Quartier“ der europäischen Union kofinanziert.
Auf Grund der hohen Nachfrage an qualitativ hochwertigen Betreuungsplätzen in der Region und der Bedarfsbestätigung der Senatsverwaltung Berlin eröffnete der Verein seine zweite Einrichtung „Salabanda 24“ im September 2011 in Berlin Friedrichshain. Die Betriebserlaubnis umfasst hier eine Ganztagsbetreuung von 25 Kindern im Alter von 1-6 Jahren. Beim Aus-und Umbau dieser Einrichtung wurde der Verein ebenfalls durch ein Bürgschaftsdarlehen der GLS-Gemeinschaftsbank unterstützt und erhielt zusätzlich Fördermittel aus dem Investitionsprogramm für unter Dreijährige“ des Senats Berlin. Weitere Zuwendungen der Software-AG und der Pfefferwerkstiftung sicherten den qualitativ hochwertigen Ausbau dieser Einrichtung. Beide Einrichtungen sind für die Betreuung von Kindern mit einem Integrationsstatus räumlich sowie personell ausgestattet.
Der Verein initiierte und förderte eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Erzieherinnen und anderen Personen, die mit der pädagogischen Betreuung der Kinder beschäftigt sind. Das Mitbestimmungsrecht der Eltern wird im Kitaförderungsgesetz und in den Rahmenvereinbarungen für Betreuungseinrichtungen geregelt und beinhaltet eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen der Einrichtung und den Familien im Hinblick auf das Wohlergehen des Kindes.
Im Oktober 2014 firmierten wir den eingetragenen Verein in eine gemeinnützige Gesellschaft um. Diese Entscheidung spiegelt unseren Anspruch nach größerer Verantwortung, mehr Gestaltungsspielraum sowie der Erweiterung unseres Angebotes wieder. Als Geschäftsführerin wurde Tove Ivers bestellt, welche schon zu den Gründungsmitgliedern des Vereins zählte. Die Traditionen und pädagogischen Grundsätze des Vereins werden von der gemeinnützigen Gesellschaft weitergetragen.
Als Salabanda gGmbH konnten wir mit Hilfe der Unterstützung des Senats aus dem U3 und Ü3 Investitionsprogrammen im Juni 2015 erfolgreich eine dritte Einrichtung “Salabanda Süd” eröffnen. Hier haben wir 25 Betreuungsplätze in kinderfreundlichen Räumen geschaffen, wovon neun Plätze dauerhaft für Kinder unter drei Jahren sichergestellt sind. Auch in dieser Einrichtung werden Kinder mit einenm erhöhten bzw. wesentlich erhöhtem Förderbedarf betreut. Die Integrationsarbeit liegt uns besonders am Herzen und wird durch qualifizierte Fachkräfte verwirklicht.
In Berlin Friedrichshain besteht weiterhin eine hohe Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder von 1 – 6 Jahren.
So wurden wir im Juni 2017 auf leerstehende Gewerberäume aufmerksam, die sich in unmittelbarer Nähe zu unserer Einrichtung „Salabanda Süd“ befinden
Wir besichtigten die Räume gemeinsam mit unseren Architekten und sind ab September Mieter eines weiteren Objektes.
Das Bezirksamt bestätigte uns den Bedarf zum Betrieb einer Kindertagestätte in der Region VIII mit höchster Priorität. Der Senat befürwortete unsere Planung und signalisierte Unterstützung durch Fördermittel und Beratungsbereitschaft bei der Durchführung unseres Projektes zu.
In unserer vierten Einrichtung betreuen wir seit April 2018 18 Kinder. Davon werden wir 7 Plätze dauerhaft für unter Dreijährige und 11 Plätze dauerhaft für über Dreijährige sichern.
Auch in unserer vierten Einrichtung nimmt die Integrationsarbeit für Kinder mit besonderen Bedürfnissen einen hohen Stellenwert ein.
Ziel ist die liebevolle Betreuung und Bildung von Kindern im Alter zwischen dem ersten und sechsten Lebensjahr entsprechend unseres Leitbildes.
Das Leitbild der Salabanda gGmbH lautet :
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
(Hermann Hesse)
Die Leitmotive unserer gemeinützigen Gesellschaft sind die liebevolle, verlässliche und barrierefreie Betreuung und Bildung von Kindern im Alter zwischen 1 bis sechs Jahren als Türöffner für ein lebenslanges Lernen.
Folgende Ansichten prägen unsere Pädagogik:
• Jedes Kind ist kompetent.
• Das Leben stellt die Fragen.
• Lernen kann man überall.
• Gemeinsam ist besser als einsam.
• Vielfalt ist besser als Einfalt.
• Eigenes Tun lehrt mich am besten.
• Verantwortung baut auf.
• Lernen ohne Angst macht froh und frei.
• Vertrauen fördert das Verstehen.
• Emotionen stiften Einsichten.
• Fehler sind Freunde.
• Übung macht den Meister.
• Umwege erhöhen die Ortskenntnis. (Otto Hertz)
Das Berliner Bildungsprogramm dient uns als Rahmenprogramm für die pädagogische Praxis. Die Inhalte, die wir im Kita- Alltag überwiegend durch Projektarbeit in Kleingruppen vermitteln, beziehen sich auf die sieben Bildungsbereiche:
• Körper, Bewegung und Gesundheit
• Soziale und kulturelle Umwelt
• Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
• Bildnerisches Gestalten
• Musik
• Mathematische Grunderfahrung
• Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrung
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der frühkindlichen Bildung, insbesondere in der Förderung der Sprachkompetenz, der Förderung des Umgebungsbewusstseins, der naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen sowie der Gesundheitserziehung der Kinder. Die Inklusion bzw. Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen sowie erhöhtem Förderbedarf ist in unserer Konzeption fest verankert.
„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“
(Maria Montessori)