Kita Salabanda Süd

Unsere Kita

Die Integrationskindertagesstätte Salabanda Süd wurde im Juni 2015 eröffnet. Die großzügigen, hellen, zum Wohlfühlen einladenden Kitaräume befinden sich im Herzen des Friedrichshainer Südkiezes. Hier betreuen wir derzeit 25 Kinder in einer offenen Gruppe nach dem Situationsansatz.

Die Gemeinschaft von Kindern unterschiedlichen Alters, verschiedener Nationalitäten, Entwicklungsständen und Voraussetzugen nehmen wir als eine große Bereicherung wahr. Jedes Kind kann sich bei uns in seinem individuellen Tempo entwickeln.

Lage der Einrichtung

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Südkiez des Stadtbezirks Friedrichshain- Kreuzberg in der Scharnweberstraße 47, 10247 Berlin.

Das Umfeld der Kita ist überwiegend durch sanierte Altbauten gekennzeichnet. In der näheren Umgebung gibt es mehrere schöne Spielplätze und Parks, wie z. B. den Wismarplatz, den Traveplatz, den Wühlischplatz, den Boxhagener Platz und den Spielplatz in der Jungstraße.

Eine günstige Verkehrsanbindung ist durch die Tram-Linien M13 und 21, den 240 Bus, die U- Bahn U5 (Samaritastraße) sowie die S- Bahnlinien S8, S9, S42, S43 (Frankfurter Allee) gewährleistet.

Räumlichkeiten

Unsere schönen 176 m² großen hellen Räume befinden sich im Erdgeschoß eines Altbaus. Die Kita verfügt über vier Gruppenräume, zwei kleinere (jeweils ca. 20 m²) und zwei große (jeweils ca. 35 m²), eine Garderobe, eine Küche mit Öffnung zum Essenraum, ein Kinderbad, ein Büro- und Besprechungsraum.

Die Kinder können sich frei in der ganzen Kita bewegen und sich zwischen den unterschiedlichen Räumen und Nischen, Zelthöhle sowie einem großen Podest mit Rutsche, welches oft kurzerhand zu einer Bühne umfunktioniert wird, entscheiden.

Unsere Einrichtung versteht sich als zweites Zuhause für 25 Kinder und dem pädagogischen Fachpersonal. So orientiert sich unser Raumkonzept an den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder, deren Eltern und Mitarbeiter. Räume wirken sich im Elementarbereich unmittelbar auf kindliche Bildungsprozesse aus. Sie können Kinder in ihrer Neugier anregen oder hemmen. Deshalb sind die Räume interessant und anregend gestaltet Sie laden ein zum Entspannen, Entdecken, zum Forschen, zum Toben und zum selbst Gestalten.

Gruppenstruktur

In unserer Einrichtung betreuen wir in einer altersgemischten Gruppe 25 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. Fünf Kinder mit erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarf sind in unsere Kindergruppe integriert.

Die Gemeinschaft von Kindern unterschiedlichen Alters, verschiedener Nationalitäten und Entwicklungsständen führt dazu, dass jedes Kind sich in seinem individuellen Tempo entwickeln kann. Die ganzheitliche Förderung der Kinder wird von uns durch intensive Kleingruppenarbeit gewährleistet. Auch in anderen Bereichen, bieten wir altersspezifisch differenzierte bzw. am Entwicklungsstand der Kinder orientierte Angebote an, um alle Kinder optimal zu fördern.

Folgende Aspekte und Vorteile der Altersmischung haben sich in unserer pädagogischen Arbeit bewährt:

  • die familienähnliche Konstellation der Kinder, führt zu einer besonderen Anregung für die Kleinsten durch nachahmendes Lernen, zu kooperativem Verhalten und einer ausgeprägten Sprachkompetenz
  • die größeren Kinder übernehmen Verantwortung und entwickeln ein hohes Maß an Empathie, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein
  • es gibt vielfältigere Spielmöglichkeiten z.B. durch das Einbinden jüngerer Kinder in Rollenspiele
  • es entstehen intensive Beziehungen zwischen altersunterschiedlichen Kindern

Allgemeines

Die Integrationskindertagesstätte Salabanda Süd wurde im Juni 2015 eröffnet. Unsere großzügigen, hellen, zum Wohlfühlen einladenden Kitaräume befinden sich im Erdgeschoß eines Altbaus. Hier betreuen wir derzeit 25 Kinder in einer offenen Gruppe nach dem Situationsansatz.

Die Gemeinschaft von Kindern unterschiedlichen Alters, verschiedener Nationalitäten und Entwicklungsständen nehmen wir als eine große Bereicherung wahr. Jedes Kind kann sich bei uns in seinem individuellen Tempo entwickeln.

Unser Team

Unser Team besteht derzeit aus vier staatlich anerkannten Erzieherinnen und drei Erziehern. Eine der Fachkräfte ist zudem ausgebildete Ergotherapeutin. Zwei Erzieherinnen haben die Zusatzqualifikation zur Facherzieherin für Integration.

Häufig bereichern auch PraktikantInnen das Team unserer Kita.

Auch innerhalb des Teams leben wir Verschiedenheit. Einer unserer Erzieher stammt aus Brasilien, einer aus Afghanistan, somit sind innerhalb des Teams drei Kontinente vertreten.

Inklusion

Wie auch in den anderen drei Kitas der Salabanda gGmbH in Berlin-Friedrichshain stellt die Inklusion/Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen einen bedeutsamen Pfeiler unseres pädagogischen Konzeptes dar.

Die Kinder werden individuell mit einem positiven Blick auf deren Stärken und Persönlichkeiten gefördert und betreut. Zwischen den Facherzieherinnen für Integration der vier Einrichtungen findet regelmäßig ein Treffen statt, um einen fachlichen Austausch zu gewährleisten. Wir stehen in engen Kontakt mit den Therapeuten und ermöglichen in unseren Räumen Therapiestunden.

Ein weiteres wesentliches Merkmal unserer Einrichtung ist ein hoher Anteil an bilingualen Kindern sowie Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Folgende Sprachen sind in unserer Einrichtung vertreten: hebräisch, tunesisch, italienisch, französisch, englisch, spanisch, portugiesisch und rumänisch.

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist neben der Sprachförderung die Beteiligung der Kinder am Alltag, (wie z.B. gemeinsames Aufräumen, Backen, Vorbereiten des Nachmittagssnacks, Tisch decken, Fische füttern, das Beet pflegen, die Blumen gießen…), um ihnen so ein hohes Maß an Selbstständigkeit sowie zahlreiche lebenspraktische Fertigkeiten zu vermitteln.

Partizipation

Die Kinder haben in unserer Kita zahlreiche Möglichkeiten den Alltag mitzubestimmen und aktiv zu gestalten.

Um den Kindern die Sicherheit zu geben, selbstbestimmt zu handeln, ist eine vertrauensvolle Beziehung die Basis.

Regelmäßig überprüft das Team inwieweit Macht abgegeben werden kann, ohne die Sicherheit der Kinder zu gefährden oder sie zu überfordern. In Teamsitzungen wird das Thema Partizipation stets aufgegriffen und der aktuellen Gruppensituation und Alterskonstellation angepasst. Regeln und Abläufe werden immer wieder besprochen, Beobachtungen und Situationen ausgewertet und wenn notwendig verändert und angepasst. Veränderungen werden gemeinsam mit den Kindern besprochen, ausgehandelt und umgesetzt. Beteiligungsprozesse, wie z. B. die Morgenkreise und die Kinderkonferenz, tragen dazu bei, dass die Kinder direkt erfahren dürfen, wie wichtig ihre Beteiligung an den Alltagsprozessen ist. Sie erleben, dass sie ernst genommen werden.

Die Beteiligung unserer Kinder an Entscheidungen und der Gestaltung ihres Alltags stärkt sie in der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit und unterstützt sie darin, ihre Bedürfnisse und Erlebnisse zu verbalisieren. Wir signalisieren den Kindern hierbei Halt, Sicherheit, Schutz und Vertrauen.

Unser Essen

Die Kinder werden in unserer Einrichtung ausschließlich vegetarisch ernährt.

Das Mittagessen wird von Pro Agora geliefert, einem kleinen Catering- Unternehmen, welches vegetarische und biologisch angebaute Nahrungsmittel aus der Region verarbeitet.

Kinder mit einer attestierten Lebensmittelallergie werden sowohl von Pro Agora als auch bei unseren Einkäufen gesondert berücksichtigt.

Häufig bereiten die Kinder den Nachmittagssnack selber zu. Sie backen gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft Brötchen, machen Salat, Pizza oder bereiten Früchtequark zu.

Elternarbeit

Die Eingewöhnung erfolgt bei uns nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dabei bestimmt das Kind das Tempo der Eingewöhnung. Die Eingewöhnung ist auch immer ein Prozess der Eltern ist, bei welchem Vertrauen aufgebaut werden muss, so dass die Eltern bereit sind, ihre Kinder in unsere Obhut zu geben. Deshalb ist es uns wichtig, auch die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Eltern sensibel wahrzunehmen und in der Eingewöhnungsphase besonders zu berücksichtigen.

Die Eltern sehen wir als Experten für die Lebenswelt ihrer Familie. In den regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen findet ein Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes statt.

In täglichen Tür- und Angelgesprächen haben Eltern und Erzieherteam die Möglichkeit sich über aktuelle Informationen bezüglich des Kindes auszutauschen.

Eltern sind bei uns immer herzlich eingeladen, zu hospitieren, einen Tag mit ihrem Kind in der Kita zu verbringen und uns auf Ausflügen zu begleiten.

Außerdem gibt es regelmäßige Elternabende, Aushänge sowie einen von den Elternsprecherinnen organisierten Email-Verteiler, der den Informationsfluss zwischen Eltern und Erzieherinnen reibungslos ermöglicht.

Steckbrief

In unserer Integrationskindertagesstätte Salabanda Süd betreuen wir derzeit 25 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in einer altersgemischten Gruppe. Wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit sind die individuelle Förderung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Derzeit begleiten wir fünf Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. In unserem pädagogischen Handeln steht die Kleingruppenarbeit im Vordergrund, um den unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder sowie ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

In unserem Team arbeiten derzeit vier staatlich anerkannte Erzieherinnen, drei Erzieher sowie eine angehende Erzieherin in berufsbegleitender Ausbildung. Zwei der Erzieherinnen verfügen über die Zusatzqualifikation zur Facherzieherin für Integration, eine weitere ist außerdem ausgebildete Ergotherapeutin.

Besondere Angebote und Projekte die derzeit in unserer Einrichtung stattfinden:

  • das Projekt Vorschule mit zahlreichen Ausflügen in Museen, zu Sehenswürdigkeiten und anderen interessanten Orten in der Stadt in Zusammenarbeit mit den anderen drei Salabanda-Kitas
  • das Projekt Wald und Stadtnatur, in welchen die Kinder regelmäßig ins Grüne fahren, Hütten bauen und lernen, sich in der „Wildnis“ zurechtzufinden
  • in der Gartenschule haben unsere Kinder ein eigenes Beet, welches sie bestellen, hegen und pflegen und sich im Spätsommer über die reiche Ernte freuen

Und sonst, wird bei uns viel gebacken und getanzt, experimentiert, gesungen, konstruiert, gelesen, kreativ gestaltet, gebastelt und selbstverständlich richtig viel gespielt!

Tagesablauf

In unserer Kindertagesstätte betreuen wir die Kinder ganztags in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr.

Der Tagesablauf in der Kita orientiert sich im Wesentlichen an den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder.

Der Frühdienst öffnet die Kita um 8.00 Uhr. Er bereitet das Frühstück vor und begrüßt die ersten ankommenden Kinder. Die Begrüßung und das Verabschiedungsritual werden individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.

Ab ca. 8.30 Uhr gibt es ein leckeres Frühstück mit einem vielseitigen Buffet.

Bis um 9.30 Uhr sollen die Kinder gebracht werden.

Wer möchte, kann um 9.30 Uhr an einem Morgenkreis teilnehmen. Hier wird viel musiziert, gesungen, getanzt und Themen der Kinder besprochen.

Der geplante Tagesablauf wird für die Kinder an einer Magnetwand durch Bildkarten visualisiert.

Zwischen 10.00 und 11.30 Uhr haben die Kinder Zeit für Naturerfahrungen, gemeinsames Spielen und Toben auf einem der umliegenden Spielplätze oder zum Spielen und Lernen in der Kita.

Das Mittagessen findet für die „Schlafkinder“ zwischen 11.30 und 12.00 Uhr, für die Kinder, die wach bleiben zwischen 12.00 und 12.30 Uhr statt. Die kleineren Gruppen während des Essens ermöglichen bei der Hauptmahlzeit eine entspannte genussvolle Atmosphäre, die auch zu Gesprächen zwischen den Kindern anregt.

Nach dem Mittagessen putzen sich alle Kinder die Zähne.

Zwischen 12.00 und 12.30 Uhr werden die Kinder, die schlafen, auf die Mittagsruhe vorbereit.

Zwischen 12.30 und 14.30 Uhr ist Ruhezeit für unsere Kleinen.

Die größeren Kinder, die das Bedürfnis nach Ruhe haben treffen sich mittags ca. eine halbe Stunde zur “Ruheinsel”. Ein Teammitglied liest ein Buch vor oder die Kinder hören ein Hörbuch, so dass alle die Möglichkeit bekommen, sich etwas auszuruhen.

Kindern, die nicht schlafen, stehen nach der Ruhezeit der große Spielraum, der Kreativraum sowie der Essenraum zur Verfügung. Meist teilen sich die Kinder je nach Interesse den einzelnen Kleingruppen zu. Sie malen oder basteln, lassen sich etwas vorlesen oder sie helfen in der Küche beim Vorbereiten des Nachmittagssnacks.

Gegen 15.00 Uhr gibt es einen Nachmittags- Snack. Der Tischdienst deckt zuvor den Tisch. Das gemeinsame Essen beginnt oftmals mit einem Tischspruch.

Ab ca. 15.30 Uhr werden die Kinder abgeholt, (nach Absprache auch schon vorher). In Tür- und Angelgesprächen werden die Eltern kurz über das Tagesgeschehen informiert. Bei Besonderheiten und Auffälligkeiten, informieren wir die Eltern telefonisch. Auf Wunsch und bei Gesprächsbedarf können jederzeit Termine für einen vertiefenden Austausch vereinbart werden.

In der Zeit von 15.15 Uhr bis 17.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel. In dieser Zeit sind insbesondere das Rollenspiel mit Verkleidungssachen, das Konstruktionsspiel sowie das Malen, Basteln oder Kneten bei den Kindern sehr beliebt.

Um 17.00 Uhr schließt die Kita.

Kontakt

Kita Salabanda Süd
Scharnweberstraße 47
10247 Berlin

Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8:00 – 17:00

E-Mail: salabandasued@kita-salabanda.de

Unsere freundlichen Unterstützer