Kita Salabanda 73

Unsere Kita

Lage der Einrichtung

Unsere Kindertagesstätte wurde im Februar 2008 eröffnet und liegt im Nordkiez des Stadtbezirks Friedrichshain-Kreuzberg in der Mühsamstraße 73 in 10249 Berlin.

Die Umgebung unserer Kita ist überwiegend geprägt durch sanierte Altbauten und das naheliegende Gebiet des alten Schlachthofs, mit seinen Stadthäusern und neugebauten Eigentumswohnungen.

Die nähere Umgebung bietet den Kindern mehrere Spielplätze und Parkanlagen, die gut zu Fuß erreichbar sind. So z.B. der Forckenbeckplatz, der Blankensteinpark mit Spielplatz, der Petersburgerplatz oder der Spielplatz in der Hübnerstraße.

Unsere Einrichtung ist mit der M10 (Haltestelle Bersarinplatz), der U-Bahn U5 (Haltestelle Frankfurter Tor) oder über die S-Bahnlinien S8, S9, S42, S41 (Storkower Straße) zu erreichen.

Räumlichkeiten

Unsere Kita befindet sich im gesamten Erdgeschoss eines sanierten Altbaus und bietet auf 160 m² eine optimale Möglichkeit der Raumgestaltung. Die Kita ist in zwei Bereiche aufgeteilt, die durch den Hausflur voneinander getrennt sind. Durch die große, einladend und freundlich gestaltete Garderobe, die auch als Gesprächsraum für Elterngespräche genutzt wird, gelangt man in den Hauptbereich der Kita, bestehend aus drei Räumen, einem Bad, der Küche und Flur mit integriertem Büro.

Die Räume sind nach ihrer Funktionalität gestaltet. Der größte Raum wird für alle Mahlzeiten, kreative Angebote, Morgenkreise und für Gesellschaftsspiele genutzt. Die beiden anderen Räume bieten Platz, Spielmaterial und Utensilien für Konstruktionsspiele und Rollenspiele. Eine gemütliche Kuschelecke kann als Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeit genutzt werden und dient als Leseecke. Für die Lesezeit steht den Kindern eine große Auswahl an Kinderbüchern zur Verfügung.

Über den Hausflur, in Begleitung eines Erziehers, gelangen die Kinder in den zweiten Bereich der Kita. Der große Raum bietet Platz und Zubehör für Bewegungs- und Sportspiele, wird als Werkstatt und Schlafraum genutzt.

Zusätzlich zu unseren Räumen, nutzen wir am Nachmittag den Innenhof des Hauses. Den Kindern steht eine Sandkiste, mehrere Fahrzeuge (Dreiräder, Laufräder, Roller) und Tische mit Sitzbänken zur Verfügung. Zur Verschönerung des Hofes haben wir eine große Anzahl an Blumenkübeln und ein Hochbeet, welche wir, gemeinsam mit den Kindern, bepflanzen und über die Sommerzeit pflegen.

Gruppenstruktur

In unserer Einrichtung betreuen wir in einer altersgemischten Gruppe 23 Mädchen und Jungen im Alter von eins bis sechs Jahren. Die bei uns gebotene familiäre Atmosphäre und die vielfältigen Impulse der Altersmischung, in der soziales Lernen und die Akzeptanz des anderen großgeschrieben werden, halten wir für einen unschätzbaren Vorteil für die Entwicklung der Kinder.

Die Gemeinschaft von Kindern unterschiedlichen Alters und Entwicklungsständen führt dazu, dass jedes Kind sich in seinem individuellen Tempo entwickeln kann. Die kognitive Förderung der Kinder wird von und durch intensive Kleingruppenarbeit gewährleistet. Auch in anderen Bereichen bieten wir altersspezifisch differenzierte bzw. am Entwicklungsstand der Kinder orientierte Angebote an, um alle Kinder optimal zu fördern.

Unser Essen

Frühstück und der Nachmittagssnack werden in der Kita vom Team vorbereitet. Der wöchentliche Einkauf der Lebensmittel wird von den Eltern übernommen. Den Eltern steht dafür eine Einkaufsliste zur Verfügung. Wir legen Wert auf biologisch angebaute Lebensmittel und achten bei unserer Auswahl auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.

Zum Frühstück bieten wir den Kindern verschiedene Brotsorten, wie z.B. Knäckebrot, Vollkornbrot, Toastbrot und manchmal auch frische Brötchen an. Kinder können immer zwischen Wurst, Käse, Butter und Frischkäse oder vegetarischen Brotaufstrichen wählen. Die Kinder schmieren sich ihre Brote selbst. Die Erzieher*inn geben ihnen Hilfestellung, wenn nötig. Für die Kleinen wird ein Brotteller am Tisch vorbereitet, so dass die Kinder ihre Brote selbst mit Wurst, Käse, Obst oder Gemüse belegen können.

Donnerstags ist unser „süßer Tag“. Hier werden zum Frühstück (und manchmal auch als Nachmittagssnack) Marmelade, Honig, Schokoaufstrich sowie Cornflakes, Müsli und Joghurt zur Auswahl gestellt. Zu jedem Frühstück und dem Nachmittagssnack werden Obst- und Gemüseteller angeboten.

Auch auf dem Spielplatz oder bei Ausflügen halten wir für die Kinder einen kleinen Snack, bestehend aus geschnittenem Obst- und Gemüse und/oder z.B. einer Reiswaffel bereit.

Zu den Mahlzeiten stehen den Kindern verschiedene Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee und zum Frühstück Kuh-, Hafer- und Sojamilch zur Auswahl. In den Zeiten zwischen den Mahlzeiten können sich die Kinder an Getränken bedienen, die im Gruppenraum bereitstehen.

Nachmittags bieten wir den Kindern einen Nachmittagssnack an, der wie das Frühstück aufgebaut ist.

Mindestens einmal wöchentlich bereiten die Kinder ihre Vesper selber zu. Sie backen z.B. unter Anleitung eines Erziehers Kuchen, kreieren Salate oder bereiten einen Früchtequark zu.

Das Mittagessen wird von dem Caterer Kichererbse geliefert. (nähere Informationen über unseren Vertragspartner finden sie im Internet unter Kichererbse). Auf Wunsch der Eltern ist das Mittagessen vegetarisch. Kinder mit einer attestierten Lebensmittelallergie werden bei unseren Einkäufen gesondert bedacht.

Elternarbeit

Elternarbeit hat für uns einen hohen Stellenwert, da unsere Arbeit nur erfolgreich sein kann, wenn wir einen partnerschaftlichen Umgang mit den Eltern üben und gemeinsame Ziele entwickeln. Wir sehen uns selbst als Erziehungspartner der Eltern.

Die Elternarbeit beginnt bei uns mit dem intensiven Anmelde- und Aufnahmegespräch. Hier erhalten die Eltern Einblick in unsere Konzeption und Infoblätter (zur Eingewöhnungsphase, eine „Mitbringliste“ etc.)

Die Eltern können Vorschläge, Kritik und Wünsche einbringen. Sie erfahren, dass ihre Meinung wichtig ist und ihre Anregungen, wenn möglich, Berücksichtigung finden. Sie können sich bei der täglichen Arbeit einbringen, indem sie beispielsweise:

  • hospitieren,
  • uns bei Ausflügen begleiten,
  • sich an der Raumgestaltung beteiligen,
  • sich an Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Kita beteiligen.
  • bei gemeinsamen Festen mithelfen, z.B. Sommerfest, Zuckertütenfest
  • Wocheneinkauf für das Frühstück und Snack erledigen.

Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am „Berliner „Eingewöhnungsmodell“ (Quelle INFANS1990). Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein pädagogisches Konzept, das den Kindern Zeit gibt, sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen und eine Bindungsbeziehung zum Erzieher aufzubauen. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Einbeziehung eines Elternteils in den Eingewöhnungsprozess.

Steckbrief

Wir, das sind sechs staatlich annerkannte ErzieherInnen und ein Erzieher in berufsbegleitender Ausbildung, betreuen in unserer Einrichtung 23 Kinder altersgemischt, zwischen einem und sechs Jahren. Drei unserer Kolleginnen sind ErzieherInnen mit der Zusatzqualifikation Integration. Der Fokus unserer Einrichtung ist die Integrationsarbeit, derzeit begleiten wir vier Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Der Situationsansatz ist ein sozialpädagogisches Konzept, das sich an der Lebenssituation, den Interessen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Kinder orientiert und diese im Kita-Alltag aufgreift und in den Alltag integriert. Hierbei steht das ganzheitliche Menschenbild im Vordergrund. Das bedeutet, dass jedes Kind als Mensch mit individuellen Stärken und Schwächen wahrgenommen und gefördert wird.

Momentane laufende Angebote in unserer Einrichtung:

  • Musikalische Früherziehung
  • Yoga für Kinder
  • Forschen und Entdecken
  • Waldtag
  • Bibliothek
  • Tanz und Spiel
  • Die Schulstarter

Die laufenden Angebote werden durch unsere Projektarbeit und spontanes backen, malen, basteln usw. ergänzt.

Tagesablauf

Die Kita öffnet am Morgen um 8 Uhr. In der Zeit von 8 Uhr bis 8.30 Uhr begrüßen wir die ersten Kinder in der Einrichtung. Die Begrüßung und das Verabschiedungsritual passen wir an die individuellen Bedürfnisse der Kinder an. In der Zeit von 8.30 Uhr bis 9 Uhr bieten wir Frühstück an, das die Erzieher selbst zubereiten und an dem die Kinder, nach Wunsch, teilnehmen können. Die erste Mahlzeit des Tages sollte für alle Kinder ruhig und in entspannter Atmosphäre eingenommen werden können, deshalb sehen wir in dieser Zeit von einer Bringe-Zeit ab. Von 9 Uhr bis 9.30 Uhr begrüßen wir die verbleibenden Kinder in der Einrichtung und starten ab 9.30 Uhr gemeinsam mit einem Morgenkreis in den Tag. Der Vormittag wird in vielfältiger Weise genutzt. Wir besuchen die umliegenden Spielplätze, unternehmen Ausflüge ins Theater, den Tierpark oder Zoo usw. oder nutzen die Zeit in der Kita für vielfältige Angebote, deren Teilnahme die Kinder frei entscheiden. Wir informieren die Eltern über Termine und Tagesablaufänderungen durch einen Wochenplan und zusätzliche Aushänge in der Garderobe.

Die Mittagszeit beginnt ab 11.30 Uhr. Die Kinder essen in zwei Gruppen. Die Kinder, die einen Mittagsschlaf machen, essen zuerst, die zweite Gruppe im Anschluss. Nach dem Mittagessen putzen sie, begleitet durch ErzieherInnen, eigenständig ihre Zähne und gehen schlafen oder ruhen sich aus.

In der Mittagszeit ermöglichen wir all den Kindern, die keinen Mittagsschlaf halten, eine Ruhezeit von 20 bis 30 Minuten. Ein Raum wird abgedunkelt, die Kinder bauen sich „Nestchen“ aus Decken und Kissen und hören ein Hörspiel an. Die Kleinkinder bis drei Jahre halten Mittagsschlaf bis 14.30 Uhr im Sportraum, die (Vorschul-)Kinder ab fünf Jahren wählen zwischen der Ausruhzeit oder einer ruhigen Beschäftigung im Gruppenraum.

Nach der Ruhezeit stehen den Kindern alle Spielräume und der Gruppenraum zur Verfügung. Sie nutzen die Zeit zum Malen, Basteln, nehmen an Angeboten teil, helfen bei der Zubereitung der Vesper oder spielen.

Von 15 Uhr bis 15.30 Uhr bieten wir einen Nachmittagssnack an.

Ab 15.30 Uhr beginnt die Abholzeit (frühere Abholzeiten sind nach Absprache jederzeit möglich). Die Zeit bis zur Abholung ist Freispielzeit, entweder in den Räumen oder, bei schönem Wetter, im Hof unserer Kita.

Um 17.00 Uhr schließt die Einrichtung.

Kontakt

Kita Salabanda 73
Mühsamstraße 73
10249 Berlin

Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8:00 – 17:00

E-Mail: salabanda73@kita-salabanda.de

Unsere freundlichen Unterstützer