Unsere Kita
Unsere Kindertagesstätte Salabanda 24 ist zu finden im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg in der Bänschstraße 24 und wurde am 05.September 2011 als 2. Einrichtung des Vereins Salabanda e.V. eröffnet.
Unsere großen und hellen Räume befinden sich im Erdgeschoß eines sanierten Altbaus.
Die ca. 180qm große Kindertagesstätte verfügt über fünf Räume, die ausgestattet sind mit einer Hochebene über die man zu einem kleinen Spielhaus gelangt, einem, dem Büro angrenzenden kleinen Snoezelraum, einem Atelier, einem Podest, einer Puppenküche, kleinen Rückzugsmöglichkeiten, vielfältigen Verkleidungsutensilien, mit denen die Kinder ihrem Rollen- und Fantasiespiel nachkommen können, Gesellschaftsspielen, einem großen „Lernwerkstatt-Regal“ mit vielfältigen Materialien zum kreativ werden und welches Anregungen zum Forschen und Erkunden gibt, sowie vielfältigen Material für das Konstruktionsspiel.
Darüber hinaus verfügt unsere Kita über eine Küche, ein Badezimmer und einen langen Flur, von dem aus man die Räume, welche auch untereinander mit offenen Durchgängen oder mit Türen verbunden sind, betreten kann. Die Kinder können sich in den Räumen uneingeschränkt bewegen und ihren Spielort frei wählen.
In der näheren Umgebung gibt es mehrere Spielplätze und Parks, wie z. B. den Forckenbeckplatz, den Blankensteinpark, den Petersburger Platz und den Spielplatz in der Hübnerstraße, die regelmäßig Ziel unserer Ausflüge sind.
Die Kita liegt zwischen der S Bahnhaltestelle Storkower Straße ( S 8, S 9, S41, S 42, S 85) und der U Bahn Station Samariterstr (U 5). Die Tramlinie 21 mit der Haltestelle Proskauerstraße ist 3 Minuten entfernt.
In unserer Einrichtung betreuen wir in einer altersgemischten Gruppe 25 Mädchen und Jungen im Alter von ein bis sechs Jahren. Innerhalb der Kindergruppe werden fünf Kinder mit erhöhtem bzw. wesentlich erhöhtem Förderungsbedarf integrativ begleitet.
Die familiäre Atmosphäre und vielfältigen Impulse durch die große Altersmischung, in der soziales Lernen und die Akzeptanz des anderen großgeschrieben wird, halten wir für einen unschätzbaren Vorteil für die Entwicklung der Kinder. Die Gemeinschaft von Kindern unterschiedlichen Alters, verschiedener Nationalitäten und Entwicklungsständen führt dazu, dass jedes Kind sich in seinem individuellen Tempo entwickeln kann. Wir geben den Kindern Zeit und Raum für die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit.
Vorteile der Altersmischung
- die Eingewöhnung kann sich leichter gestalten, da jedes Jahr nur wenige Kinder in eine bestehende altersgemischte Gruppe aufgenommen werden
- familienähnliche Konstellation der Kinder
- besondere Anregung für die Kleinsten durch nachahmendes Lernen
- vielfältigere Spielmöglichkeiten z.B. durch die Einbindung von jüngeren Kindern in Rollenspiele
- frühe Lernerfahrung durch Nachahmung von Lernbeobachtungen bei älteren Kindern.
- Förderung von Kooperation
- Entstehung intensiver Beziehungen altersunterschiedlicher Kinder
- sprachliche Förderung jüngerer Kinder
- Entstehung von Kommunikationskompetenz
- Rücksichtnahme/Verantwortung
- frühe Selbständigkeitsentwicklung
Inklusion
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum und unterscheidet sich von anderen Menschen. Eine Beeinträchtigung stellt dabei eine von vielen Verschiedenheiten dar, die Menschen aufweisen können. Jede*r kann davon betroffen sein, sei es durch eine Krankheit oder durch einen Unfall.
Unsere Kindertagesstätte ist eine Integrationseinrichtung in der wir alle Kinder, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, vorbehaltlos betreuen, in der jedes Kind in seiner Einzigartigkeit mit seinen ganz individuellen Fähigkeiten geschätzt und gefördert wird. Nicht Defizite oder Beeinträchtigungen stehen dabei im Vordergrund, sondern unser Blick ist auf die Ressourcen, Kompetenzen und Interessen des Kindes gerichtet.
Die Kinder erleben die Unterschiede der Menschen und deren Erlernen und Erleben des Tages und lernen dadurch zu verstehen, dass vermeintliche Schwierigkeiten keine Hürden sein müssen. Sie probieren sich aus, indem sie selbst versuchen in einem Rollstuhl zu fahren, mit der anderen Hand zu essen oder schlecht sehen zu können, um somit die Spielpartner*innen zu verstehen und mit dieser Einschränkung umzugehen und Hilfestellungen zu geben. Dies wird die Wahrnehmung jedes einzelnen Kindes verändern, da sie sich mit ihrer eigenen Körperlichkeit auseinandersetzen.
Inklusion im Kindergartenalltag soll zur Erkenntnis beitragen, dass beeinträchtigte Menschen zur Normalität in der Gesellschaft gehören, das Verständnis füreinander wecken und Vorurteilen entgegenwirken.
Einmal im Monat treffen sich die Integrationserzieher*innen aller Kitas der Salabanda gGmbH, um in den fachlichen Austausch zu gehen und sich Hilfe oder Anregungen zu holen. Gemeinsam werden Ziele und Förderschwerpunkte besprochen und Hilfestellungen für die Beantragung von Hilfsmitteln oder Gesprächen mit Therapeuten oder Angehörigen gegeben.
Unser Team
Wir sind ein Team von 7 pädagogischen Fachkräften. Fünf davon verfügen über die staatlich anerkannte Ausbildung zur Erzieher*in, eine erwirbt diese gerade in einer berufsbegleitenden Ausbildung, sowie ist eine Mitarbeiterin ausgebildete Sozialassistentin und studiert zur Zeit berufsbegleitend. Eine weitere pädagogische Fachkraft werden wir im September 2020 nach ihrem Erziehungsurlaub wieder in unserer Einrichtung begrüßen.
2 Kolleginnen verfügen über die Zusatzausbildung für Inklusion, eine weitere Erzieherin beginnt diese Ausbildung im September 2020.
Partizipation
Wir legen großen Wert auf Partizipation und geben den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihren Alltag mit zu entscheiden, mit zu bestimmen und mit zu gestalten.
Dieses beginnt am Morgen, wo sich die Kinder im Morgenkreis dazu äußern können, wie sie den Tag gestalten wollen. Beim Frühstück und Vesper können die Kinder mitentscheiden, was auf den Tisch kommt, gehen hierzu selbst einkaufen und bereiten die Speisen gelegentlich mit vor. Größere Ausflüge und Aktivitäten suchen die Kinder selbst aus, bei Unstimmigkeiten untereinander, entscheidet eine demokratische Abstimmung.
Im Rahmen der Verfassung unseres Schutzkonzeptes haben wir im Team besprochen, dass wir ab dem Sommer 2020 wieder einmal wöchentlich unsere Kinderkonferenz/Kinderparlament tagen lassen wollen. Auch unsere täglichen Reflektionsrunden werden wieder stärker etabliert.
Unser Essen
In unserer Kita bekommen die Kinder ein reichhaltiges vegetarisches Essen.
Zu unserem Frühstück haben die Wahl die Kinder aus Müsli, Brot, Knäckebrot etc., dazu gibt es vegetarische Aufstriche, Frischkäse, auch mal Marmelade oder Honig und Ähnliches, auch frisches Obst und Gemüse steht immer auf dem Tisch.
Das Mittagessen liefert uns der „Suppenkazper“, welcher biologisch, regional, vegetarisch und nachhaltig für uns kocht.
Das Vesperangebot ist sehr unterschiedlich und basiert oft auf den Wünschen der Kinder, welche dann mit den Erzieher*innen gemeinsam unterschiedliche Speisen vorbereiten (z.B. Pizza, Quarkspeisen, Obstsalate, Kuchen, etc.)
Wir achten bei unseren Einkäufen auf regionale Bio Produkte.
Elternarbeit
Die Eingewöhnung erfolgt bei uns nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dabei bestimmt das Kind das Tempo der Eingewöhnung. Uns ist bewusst, dass die Eingewöhnung auch immer ein Prozess der Eltern ist, in dem Vertrauen aufgebaut werden muss, so dass die Eltern bereit sind, ihre Kinder in unsere Obhut zu geben. Deshalb ist es uns wichtig, auch die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Eltern sensibel wahrzunehmen und in der Eingewöhnungsphase besonders zu berücksichtigen.
Die Eltern sehen wir als Experten für die Lebenswelt ihres Kindes und ihrer Familie.
In den regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen findet ein Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes statt.
In täglichen Tür- und Angelgesprächen haben Eltern und das Erzieherteam die Möglichkeit sich über aktuelle Informationen, bezüglich des Kindes auszutauschen.
Eltern sind bei uns immer herzlich eingeladen, zu hospitieren, einen Tag mit ihrem Kind in der Kita zu verbringen und uns auf Ausflügen zu begleiten.
Außerdem gibt es regelmäßige Elternabende, Aushänge, einen Email-Verteiler, der den Informationsfluss zwischen Eltern und Erzieherinnen reibungslos ermöglicht.
Steckbrief
Ganz kurz, wer wir sind…..
- eine Kita in Berlin Friedrichshain
- Träger: Salabanda gGmbH
- in der Bänschstrasse 24, 10247 Berlin
- mit 25 Mädchen und Jungen im Alter von 1 bis 6 Jahren
- begleitet von 7 pädagogischen Fachkräften
- in einer offenen, altersgemischten Gruppe
- in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- mit leckerem vegetarischem Essen
- und viel Spaß und Freude gestalten wir uns den Tag „bunt“.
Wir freuen uns Dich und Deine Eltern kennen zu lernen. Gern per E-Mail an salabanda24@kita-salabanda.de .
Tagesablauf
In unserer Einrichtung betreuen wir die Kinder ganztags in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr.
Uhrzeit | Zeitgestaltung |
8.00 - 8.30 Uhr | - Öffnung der Kita - Frühstücksvorbereitung durch Erzieher*innen - Bringezeit |
8.30 - 9.00 Uhr | - Frühstück |
9.00 - 9.30 Uhr | - Bringezeit - Freispielzeit |
9.30 - 10.00 Uhr | - Morgenkreis |
10.00 - 11.30 Uhr | - freies Spiel - pädagogische Angebote und Projekte - gemeinsames Spielen - frische Luft tanken |
11.30 - 12.00 Uhr | - Mittagessen der Schlafkinder - Freispiel & Mittagskreis der anderen Kinder |
12.00 - 12.30 Uhr | - Zähneputzen und Fertigmachen fürs Schlafen mit den „Schlafkindern“ - Mittagsessen der übrigen Kinder |
13.00 - 14.00 Uhr | - Betreuung der Schlafkinder - Mittagsruhe mit Vorlesen und Hörbuch für die anderen Kinder, raus gehen, Freispiel |
14.00 - 15.00 Uhr | - alleiniges Schlafen und Aufstehen der Schlafkinder - Aktionstische für die nichtschlafenden Kinder |
15.00 - 15.30 Uhr | - Vesper |
15.30 - 17.00 Uhr | - freies Spiel - Abholzeit |
17.00 Uhr | - Schließung der Kita |
Kontakt
Kita Salabanda 24
Bänschstraße 24
10247 Berlin
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 8:00 – 17:00
E-Mail: salabanda24@kita-salabanda.de
Unsere freundlichen Unterstützer
